Kostenlose Lieferung ab 80 Euro

Tigerauge

Zwischen Kraft und Eleganz

Das Tigerauge fasziniert mit seinem goldbraunen Schimmer, der je nach Lichteinfall lebendig zu wechseln scheint. Dieser sogenannte Chatoyance-Effekt erinnert an das wachsame Auge einer Raubkatze – kraftvoll, klar und durchdringend. Als Symbolstein für Erdung und Entschlossenheit gilt er als zeitloser Klassiker in der Welt der Schmuckgestaltung.

Wofür steht das Tigerauge?

Es steht symbolisch für innere Stärke, klare Ausrichtung und den Mut, den eigenen Weg zu gehen. Die changierende Oberfläche wirkt wie ein lebendiger Spiegel von Fokus und Durchblick – kraftvoll und schützend zugleich.

Oft wird es mit Begriffen wie:
● Standhaftigkeit
● Schutz & Klarheit
● Erdung
● Mut & Selbstbewusstsein
assoziiert

Astrologische & symbolische Zuordnung

● Geburtsmonat: August
● Sternzeichen: Zwilling, Löwe
● Element: Erde
● Chakra: Solarplexus – steht für Selbstvertrauen und innere Ausrichtung
● Symbolik: Durchblick, Bodenhaftung, Mut, Willenskraft, Schutz

Tigerauge ist eine mikrokristalline Varietät des Quarzes, die durch die sogenannte Pseudomorphose entsteht: Ursprünglich nadelförmiger Krokydolith (blauer Asbest) wird im Laufe geologischer Prozesse vollständig durch Quarz ersetzt.
Dieser Umwandlungsprozess geschieht unter Einfluss von Druck, Hitze und mineralienreichem Wasser.
Dabei bleibt die faserige Struktur des Ausgangsminerals erhalten und erzeugt die charakteristische Lichtreflexion – die sogenannte Chatoyance, auch „Katzenaugeneffekt“ genannt.
Die charakteristisch gold- bis honigbraunen Farbschichten entstehen durch Eisenoxid-Einlagerungen, die dem Stein seine warme, lebendige Zeichnung verleihen.
In selteneren Fällen entstehen während desselben Prozesses auch Varianten wie Falkenauge (bläulich) oder Rotes Tigerauge (durch thermische Veränderung).

◾️ Mineralklasse – Quarzvarietät

◾️ Chemische Formel – SiO₂ (Siliciumdioxid)

◾️ Kristallsystem – Trigonal

◾️ Härte (Mohs) – 6,5–7

◾️ Glanz – Seidiger Glanz durch Lichtbrechung in Quarzfasern

◾️ Transparenz – Undurchsichtig bis leicht transluzent

Die bedeutendsten Fundorte von Tigerauge befinden sich in Regionen mit geologisch alten Gesteinsformationen, insbesondere in metamorph überprägten Sedimentgesteinen. Der Abbau erfolgt größtenteils im Tagebau. Rohmaterial wird in großen Brocken gewonnen und anschließend per Hand oder maschinell sortiert, geschnitten und geschliffen.

🇿🇦 Südafrika – bedeutendste Quelle weltweit, großflächiger Tagebau, typische goldbraune Farbintensität mit starker Chatoyance
🇳🇦 Namibia – kleinere, feine Lagerstätten, oft kombiniert mit Falkenauge oder rötlichem Tigerauge
🇦🇺 Australien (Pilbara) – intensiv gefärbte Vorkommen, bekannt für Rotes Tigerauge mit hoher Sättigung
🇲🇲 Myanmar – weniger verbreitet, jedoch besonders faserige, klar strukturierte Varietäten
🇺🇸 USA (Kalifornien) – historische Fundstellen, rustikale Maserung, oft mit dunkleren Anteilen oder als Bullenauge

Das klassische Tigerauge zeigt warme Gold- bis Braunnuancen mit seidigem Glanz und charakteristischem Lichteffekt. Dieser entsteht durch feine Fasern von Quarz, die das Licht in wechselnden Linien reflektieren.

Je nach Fundort und Zusammensetzung zeigen sich auch abweichende Farben und Strukturen:
Tigerauge – goldbraun, schimmernd, mit typischer Streifen- oder Wellenzeichnung
Rotes Tigerauge – durch Wärmebehandlung intensiv rötlich, wirkt temperamentvoller
Blaues Tigerauge (Falkenauge) – schimmerndes Dunkelblau bis Graublau, kühl und konzentriert
Pietersit – gemischte Quarzfasern, oft in Braun, Blau und Gold, mit besonders intensiver Bewegung im Licht

Anlässe,

zu denen Tigerauge besonders passt...
weiterlesen

Beruflicher Neustart

Verleiht Rückgrat und Selbstsicherheit in neuen Situationen.


Prüfungsphasen & Herausforderungen

Fördert Fokus und mentale Standhaftigkeit.


Reisen & Aufbruch

Symbolisiert Schutz und Klarheit auf dem Weg.


Rückzugsphasen

Hilft, sich zu sammeln und neue Energie zu gewinnen.


Kreative

Stärkt Mut zur Umsetzung und zur persönlichen Ausdruckskraft.

Welcher Stil passt ?

Das Tigerauge bringt mit seiner...
weiterlesen

...goldbraunen Wärme eine kraftvolle Tiefe in jedes Design.

herbstlichen, erdigen oder natürlichen Looks
Leder, Leinen und rustikale Stoffe
♡ warmen Brauntönen, Senfgelb, Ocker oder Bronze
Gold, Messing oder poliertem Edelstahl

Er passt perfekt in folgende Stilwelten:

✧ Boho Classic
✧ Rustikaler Minimalismus
✧ Vintage Explorer
✧ Naturverbundene Eleganz

Farbkombinationen & harmonische Steine

Tigerauge liebt…
weiterlesen

Helle Begleitfarben:
Sand, Cremeweiß, Eierschale, Hellbeige – in Kombination mit Gold oder warmem Edelstahl entsteht ein geerdeter, klassischer Look.

Für Tiefe & Kontrast:
Mahagoni, Dunkelgrün, Anthrazit – diese Farben unterstreichen die Tiefe und Wärme des Tigerauges und schaffen visuelle Stärke.

Ton-in-Ton Kombinationen:
Bernstein, Goldocker, Kupfer – unterstützen den natürlichen Glanz des Steins und ergeben harmonische Schmuckdesigns mit Charakter.

Kombinierbar mit:

Hämatit – steht für innere Struktur & Stabilität

Onyx – betont Klarheit & Konzentration

Karneol – bringt Lebensfreude & Aktivität

Labradorit – unterstützt Intuition & Wandlungsfähigkeit

✧ Ein Armband aus Tigerauge, kombiniert mit Hämatit und Karneol, wirkt kraftvoll und geerdet – ideal für einen authentischen, stilbewussten Ausdruck.

Added wishlist
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner