

Obsidian zählt zu den faszinierendsten Naturgläsern der Erde.
Entstanden durch rasch erkaltete Lava, verbindet er die rohe Kraft des Feuers mit der Tiefe dunkler Gesteinslandschaften.
Mit seinem tiefschwarzen Glanz und spiegelähnlicher Oberfläche steht Obsidian für Klarheit, Schutz und die bewusste Auseinandersetzung mit dem Innersten.
Jeder Obsidian wirkt wie ein Fenster zur Seele – kraftvoll, geheimnisvoll und elegant.
Wusstest du schon…?
Obsidian zählt zu den ältesten genutzten Naturmaterialien der Menschheit.
Schon in der Steinzeit wurde das vulkanische Glas wegen seiner extrem scharfen Bruchkanten geschätzt – als Klinge, Pfeilspitze oder Schaber.
Selbst heute findet Obsidian in der Mikrochirurgie vereinzelt Verwendung – seine Schneide kann feiner sein als jedes Metallskalpell.
Wofür steht der Obsidian?
Obsidian symbolisiert Selbsterkenntnis, innere Wahrheit und Schutz.
Schon in frühen Kulturen galt er als Spiegel der Seele und wurde zur Klärung unbewusster Prozesse eingesetzt.
Er verkörpert das mutige Hinschauen, das Loslassen alter Muster und das klare Abgrenzen gegenüber äußeren Einflüssen.
Oft wird er mit Begriffen wie:
● Innere Klarheit
● Schutz und Abgrenzung
● Tiefgründigkeit
● Transformation
● Entschlossenheit
assoziiert
Astrologische & symbolische Zuordnung
● Geburtsmonat: Januar
● Sternzeichen: Skorpion, Steinbock
● Element: Feuer
● Chakra: Wurzelchakra – Stabilität und Selbstschutz
● Symbolik: Klarheit, Schutz, Wandlung, Tiefe, Selbstbewusstsein
Obsidian ist ein vulkanisches Gesteinsglas, das sich bei der raschen Abkühlung silikatreicher Lava ohne Kristallisation bildet. Diese schnelle Verfestigung führt zu seiner charakteristischen, glasartigen Struktur und dem tiefdunklen, teils spiegelnden Glanz. Je nach Beimengungen können Farbvarianten wie Mahagoni-Obsidian oder Schneeflocken-Obsidian entstehen. Die Entstehung erfolgt meist in der Nähe aktiver oder historischer Vulkane, wo Magma explosionsartig an die Oberfläche tritt und erstarrt.
◾️ Mineralklasse – Silikate (natürliches vulkanisches Gesteinsglas)
◾️ Chemische Formel – SiO₂ (mit variablen Anteilen anderer Bestandteile)
◾️ Kristallsystem – Amorph (keine Kristallstruktur, da vulkanisches Glas)
◾️ Härte (Mohs) – 5–5,5
◾️ Glanz – Glasglanz
◾️ Transparenz – undurchsichtig bis durchscheinend an dünnen Kanten
◾️ Farbe – meist tiefschwarz, auch braun, grünlich, rauchfarben; Spezialformen in Gold-, Silber- und Regenbogenschimmer
Obsidian entsteht dort, wo saure, silikatreiche Lava schnell abkühlt – typischerweise an den Rändern vulkanischer Gesteinsströme. Als natürliches Vulkanglas bildet er sich ohne sichtbare Kristallstruktur und kommt weltweit in geologisch aktiven Zonen vor. Für Schmuckzwecke eignen sich besonders homogene, tiefschwarze oder gemaserte Varietäten mit spiegelndem Glanz. Je nach Fundort unterscheiden sich Farbe, Maserung und Dichte der Einschlüsse deutlich.
🇲🇽 Mexiko – eine der bedeutendsten Quellen, bekannt für tiefschwarzen und goldschimmernden Obsidian
🇮🇸 Island – grauschwarzer Obsidian mit feinen Einschlüssen aus jungen vulkanischen Formationen
🇹🇷 Türkei – braun-schwarz gestreifte Varianten aus Zentralanatolien, regional abgebaut
🇺🇸 USA – vor allem in Oregon und Arizona, mit schimmerndem Regenbogenobsidian
🇬🇹 Guatemala – traditionsreiche Fundorte mit archäologischer Bedeutung und tiefdunklem Obsidian
Obsidian fasziniert mit einer überraschend breiten Farbpalette, die durch Einschlüsse, Gasblasen oder feinste Kristalllamellen im Gestein entsteht. Neben dem klassischen Tiefschwarz finden sich außergewöhnliche Varietäten mit schillernden Effekten oder metallischem Glanz:
Regenbogenobsidian – zeigt bei Lichteinfall irisierende Farbspiele in Grün, Violett oder Blau, verursacht durch Lichtreflexion an lamellaren Strukturen
Goldobsidian – mit goldenen Schimmerstrukturen durch feine Gasblasen, die das Licht reflektieren
Silberobsidian – mit silbrig-grauem Glanz, ähnlich dem Goldobsidian, jedoch kühler in der Farbwirkung
Mahagoniobsidian – rötlich-braune Maserungen auf schwarzem Grund, oft mit lebendiger Tiefenwirkung
Schneeflockenobsidian – schwarze Grundfarbe mit hellgrauen, kristallinen Einsprengseln, die an Schneeflocken erinnern
Jede dieser Varietäten bringt eine eigene optische Dynamik mit – von mystisch-glänzend bis erdig-archaisch.

Neuanfang
Als Symbol für Klarheit unterstützt Obsidian beim bewussten Abschließen und Neubeginn.
Abschied & Loslassen
Seine Tiefe hilft, emotionale Prozesse bewusst zu begleiten und Altes loszulassen.
Berufliche Entscheidungen
Unterstützt bei der Konzentration auf das Wesentliche und hilft, sich klar abzugrenzen.
Kreative Phasen
Regt zur Reflexion an und schafft Raum für neue Perspektiven und Inspiration.
Rückzug & Einkehr
Ein stiller Begleiter für Zeiten, in denen Innenschau und Selbstreflexion im Fokus stehen.

...intensiven Dunkelheit eine besondere Tiefe ins Schmuckdesign.
♡ ausdrucksstarken, minimalistischen oder mystischen Looks
♡ Leinen, Leder und strukturierte Baumwolle
♡ Schwarz, Anthrazit, Tannengrün und dunklem Violett
♡ Silber, Edelstahl oder geschwärztem Metall
Er passt perfekt in folgende Stilwelten:
✧ Boho Natural
✧ Gothic Eleganz
✧ Urban Purism
✧ Mystisch-zeitlose Looks

Helle Begleitfarben:
Cremeweiß, Nebelgrau, Blassrosé, Beige – in Kombination mit Edelstahl oder Silber entsteht ein kontrastreicher und eleganter Look.
Für Tiefe & Kontrast:
Bordeaux, Smaragdgrün, Dunkelviolett, Tintenblau – unterstreichen die Tiefe des Obsidian und setzen dramatische Akzente.
Ton-in-Ton Kombinationen:
Schwarz, Anthrazit, Silbergrau – erzeugen einen reduzierten, modernen Stil mit grafischer Wirkung.
Kombinierbar mit:
Mondstein – bringt Sanftheit & Intuition
Labradorit – ergänzt Tiefe & Wandel
Amethyst – fördert Gelassenheit & Bewusstsein
Onyx – verstärkt Fokus & Schutzgefühl
✧ Ein Obsidian-Collier mit silbernem Garn und tiefvioletter Kleidung wirkt wie ein stilvolles Statement für innere Stärke und Präsenz.