

Jaspis zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Schmucksteinen der Welt.
Mit seiner warmen Farbvielfalt und den charakteristischen Mustern verkörpert er Erdverbundenheit, innere Stärke und Stabilität.
Ob in sattem Rot, gedecktem Braun, zartem Grün oder als marmorierter Kirschblütenjaspis – jeder Jaspis ist ein Unikat der Natur, das durch seine lebendige Ausstrahlung begeistert.
Wofür steht der Jaspis?
Jaspis symbolisiert innere Stärke, Erdung und Beständigkeit. Seit der Antike gilt er als Stein der Standhaftigkeit, der Mut und Klarheit in Zeiten des Umbruchs verleiht. Er verkörpert die tiefe Verbindung zur Natur, zur Stabilität des Lebens und zur schöpferischen Kraft der Erde.
Oft wird er mit Begriffen wie:
● Gelassenheit
● Kraftvolle Ruhe
● Authentizität
● Durchhaltevermögen
● Natürliche Eleganz
assoziiert
Astrologische & symbolische Zuordnung
● Geburtsmonat: März
● Sternzeichen: Widder, Jungfrau
● Element: Erde
● Chakra: Wurzelchakra – Stabilität und Erdung
● Symbolik: Stärke, Ausdauer, Schutz, Klarheit, Verwurzelung
Jaspis entsteht durch die mikrokristalline Ausfällung von Kieselsäure in Sedimentgesteinen oder vulkanischen Ablagerungen. Dabei lagert sich die Kieselsäure oft zusammen mit Eisen- und Manganoxiden ein, die dem Jaspis seine typischen erdigen, rötlichen oder grünlich-braunen Farbnuancen verleihen. Die Entstehung erfolgt meist in den Hohlräumen ehemaliger Lavagesteine oder als Knollen und Bänder in eisenreichen Schichten. Charakteristisch für Jaspis sind seine feinkörnige Struktur und seine Vielfalt an Einschlüssen und Zeichnungen – von flächigen Farbverläufen bis hin zu lebhaften Adern oder punktierten Mustern.
Die Vielfalt der Erscheinungsformen ergibt sich durch regionale geologische Besonderheiten: So entstehen etwa rote Varianten durch Eisenoxidbeimengungen, während der seltene Kirschblütenjaspis durch Einschlüsse von Rhyolith oder Feldspat eine zart gefleckte, fast blütenartige Zeichnung zeigt.
◾️ Mineralklasse – Oxide / Quarzgruppe
◾️ Chemische Formel – SiO₂ mit Einschlüsse von Eisen, Tonmineralen u. a.
◾️ Kristallsystem – trigonal
◾️ Härte (Mohs) – 6,5–7
◾️ Glanz – Matt bis schwach glasglänzend
◾️ Transparenz – Undurchsichtigr
Jaspis ist weltweit verbreitet, wird jedoch hauptsächlich in mineralogisch bedeutenden Regionen mit hoher geologischer Aktivität abgebaut.
Die Qualität, Farbe und Struktur des Materials hängen stark vom Herkunftsland ab.
🇧🇷 Brasilien – große Vorkommen, vielfältige Färbungen
🇿🇦 Südafrika – kräftige Rottöne, hochwertige Qualität
🇲🇬 Madagaskar – seltene Zeichnungen und Maserungen
🇩🇪 Deutschland – u. a. Idar-Oberstein, traditionell geschliffen
Jaspis ist ein Edelstein mit bemerkenswerter Ausdruckskraft – seine Farben und Muster sind so facettenreich wie die Natur selbst. Typisch sind warme, erdige Töne von Ziegelrot, Ocker, Beige, Braun bis hin zu Moosgrün oder Graublau. Viele Steine zeigen marmorierte, gestreifte oder gebänderte Strukturen, die jedes Exemplar einzigartig machen.Besonders bekannt sind Varietäten wie:
Roter Jaspis mit kräftigem Ziegelton – klar, ausdrucksstark, geerdet
Landschaftsjaspis mit sandfarbenen Schichtungen – erinnert an Wüstenlandschaften
Mookait (australischer Jaspis) mit Multicolor-Facetten von Gelb bis Violett
Brecciated Jaspis mit gebänderten Einschlüssen – dynamisch und bildhaft
Kirschblütenjaspis mit zarten Rosa- und Beigetönen, durchzogen von dunklen Adern – poetisch und feminin wie eine florale Momentaufnahme

Neubeginn
Als starker Begleiter bei beruflichen oder persönlichen Veränderungen.
Naturverbundene Events
Ideal bei Wanderungen, Retreats oder naturnahen Veranstaltungen.
Wellness & Erdung
Für Momente der Ruhe und bewussten Rückzugs.
Kreativzeiten
Stärkt die innere Klarheit beim kreativen Schaffen.
Alltag & Stabilität
Für innere Ruhe und einen gestärkten Fokus im täglichen Leben.

...vielseitigen Struktur eine ruhige, geerdete Präsenz ins Design.
♡ rustikalen, natürlichen oder handwerklich inspirierten Looks
♡ Leinen, Wolle, Leder und strukturierten Materialien
♡ warmen Erdtönen und herbstlichen Farbnuancen
♡ Bronze, Kupfer oder mattiertem Edelstahl
Er passt perfekt in folgende Stilwelten:
✧ Boho Natural
✧ Earthy Elegance
✧ Artisan Chic
✧ Zeitlos-authentische Looks

Helle Begleitfarben:
Cremeweiß, Khaki, Dunkelgrün, Rostrot, Senfgelb
Für Tiefe & Kontrast:
Dunkelbraun, Rostrot, Tannengrün, Ziegelrot – diese Töne betonen die erdige Tiefe des Jaspis und schaffen ausdrucksstarke Akzente.
Ton-in-Ton Kombinationen:
Terrakotta, Lehmgrau, Ocker, Kupfer – unterstreichen den warmen Charakter des Steins und verleihen dem Design eine organische Harmonie.
Kombinierbar mit:
Tigerauge – steht für Erdung & Klarheit
Rauchquarz – bringt Stabilität & Ruhe
Achat – fördert Standfestigkeit & Bodenhaftung
Karneol – verstärkt Vitalität & Kreativität
✧ Ein Jaspis-Armband in Kombination mit Kupferakzenten und warmen Leinentönen wirkt wie ein kraftvoller Begleiter natürlicher Eleganz – ausdrucksstark und authentisch.